Schnorr von Carolsfeld

Schnorr von Carolsfeld

Schnorr von Carolsfeld, Veit Hans, Maler und Zeichner, geb. 11. Mai 1764 zu Schneeberg, seit 1814 Direktor der Leipziger Akademie, gest. 30. April 1841. – Sein Sohn Ludw. Ferd. S. v. C., Historienmaler, geb. 11. Okt. 1788 in Königsberg i. Pr., gest. 13. April 1853 als Kustos an der Galerie des Belvedere zu Wien. – Dessen Bruder Julius S. v. C., Historienmaler und Illustrator, geb. 26. März 1794 in Leipzig, gest. 24. Mai 1872 als Prof. der Akademie und (seit 1846) Direktor der Gemäldegalerie zu Dresden. Hauptwerke: Hochzeit zu Kana, Darstellungen aus dem Nibelungenliede in der Neuen Residenz [Tafel: Historienmalerei I, 6] und Wandgemälde aus der deutschen Kaisergeschichte im Festsaalbau der Residenz in München, Illustrationen zur »Bibel in Bildern« (240 Tafeln, 1852-62), zum Nibelungenliede, Kompositionen zu Glasgemälden in der Paulskirche in London u.a. – Dessen Sohn Ludwig S. v. C., dramat. Sänger (Heldentor), geb. 2. Juli 1836 in München, seit 1860 am Hoftheater in Dresden, gest. das. 21. Juni 1865. – Sein Bruder Franz S. v. C., geb. 11. April 1842 in München, Oberbibliothekar in Dresden, verfaßte eine Monographie über Erasmus Alberus (1893), gab 1874-87 das »Archiv für Literaturgeschichte« heraus.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnorr von Carolsfeld — ist der Familienname folgender Personen: Charlotte Schnorr von Carolsfeld, Tochter des Malers Veit Hanns Schnorr von Carolsfeld Eduard Schnorr von Carolsfeld (1790–1819), deutscher Maler Franz Schnorr von Carolsfeld (1842–1915), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnorr von Carolsfeld — Schnorr von Carolsfeld, 1) Julius, Ritter, Maler, geb. 26. März 1794 in Leipzig, gest. 24. Mai 1872 in Dresden, Sohn des Malers Johann Veit S. (geb. 1764 in Schneeberg, gest. 1841 als Direktor der Leipziger Akademie) und Bruder des Malers Ludw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schnorr von Carolsfeld — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Hans Veit Friedrich Schnorr von Carolsfeld (1764 1841), peintre Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld (1788 1863), peintre Eduard Schnorr von Carolsfeld …   Wikipédia en Français

  • Schnorr von Carolsfeld — Schnọrr von Carolsfeld,   1) Julius Veit Hans, Maler und Zeichner, * Leipzig 26. 3. 1794, ✝ Dresden 24. 5. 1872, Vater von 2); studierte ab 1811 in Wien und malte anfangs unter dem Eindruck von J. A. Koch und F. Olivier religiöse Bilder. 1818… …   Universal-Lexikon

  • Julius Schnorr von Carolsfeld — Julius Schnorr von Carolsfeld, gezeichnet von Hugo Bürkner (Holzschnitt) Julius Veit Hans Schnorr von Carolsfeld[1] (* 26. März 1794 in Leipzig; † 24. Mai 1872 in Dresden) war ein Maler der deutschen Romant …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld — (* 11. Oktober 1788 in Königsberg; † 13. April 1853 in Wien) war ein Maler, Radierer und Lithograf der deutschen Romantik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Schnorr von Carolsfeld — Joseph Albert: Ludwig und Malwine Schnorr von Carolsfeld 1865 als Tristan und Isolde Ludwig Schnorr von Carolsfeld (* 2. Juli 1836 in München; † 21. Juli 1865 in …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Schnorr von Carolsfeld — Ludwig y Malvina Schnorr von Carolsfeld como Tristan und Isolde Ludwig Schnorr von Carolsfeld ( *2 de julio de 1836, Múnich, Alemania † 21 de julio de 1865, Dresde) fue un célebre tenor alemán creador del rol protagónico de Tristan de Richard …   Wikipedia Español

  • Julius Schnorr von Carolsfeld — Julius Schnorr von Carolsfeld, dibujo de Hugo Bürkner. Julius Schnorr von Carolsfeld (Leipzig, 26 de marzo de 1794 – Dresde, 24 de mayo de 1872), fue un pintor romántico alemán, perteneciente al movimiento de los nazarenos …   Wikipedia Español

  • Ludwig Schnorr von Carolsfeld — Pour les articles homonymes, voir Schnorr von Carolsfeld . Ludwig et Malvina Schnorr von Carolsf …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”